First test answer
Second test answer
Bei der Fahrzeugherstellung wird von den Entwicklern im Bereich Motorsteuerungssoftware stets ein relativ großer Spielraum nach oben gelassen. Beim Chiptuning wird dieser natürlich nicht bis zur Obergrenze ausgereizt, stattessen wird die Steuerungssoftware auf einen optimalen Level angepasst um die bestmögliche Mehrleistung zu erzielen. Ein höherer Verschleiß des Motors ist somit nicht möglich. Im Endeffekt hängt die Dauerfestigkeit des Motors immer von der individuellen Fahrweise des Besitzers ab, unabhängig von einer optimierten Software.
Auf keinen Fall, denn es ist vom Gesetzgeber nicht erlaubt eine Verschlechterung des serienmäßigen Abgasverhaltens herbeizuführen. Außerdem haben wir ein TÜV-Gutachten für Kennfeldoptimierungen erstellen lassen, eine Verschlechterung wäre daher nicht möglich. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass der Schadstoffausstoß durch eine Leistungsoptimierung gesenkt wird. Gelegentlich kommt es sogar vor, dass eine höhere Abgasnorm erfüllt wird und somit Einsparungen bei der Kraftfahrzeugsteuer möglich sind.
Die zuständige Versicherungsgesellschaft sollte grundsätzlich über die geplante Leistungssteigerung informiert werden. Wir empfehlen Ihnen, sich im Vorfeld über eventuelle Vertragsänderungen beraten zu lassen. In Ausnahmefällen wurde eine Beitragserhöhung durch die Versicherung gefordert. Normalerweise nimmt die Versicherung keine Vertragsänderung vor und dies sollte man sich schriftlich bestätigen lassen, um Probleme zu vermeiden.
Dieser Thematik steht jeder Hersteller anders gegenüber, deshalb gibt es dafür keine allgemein gültige Antwort. Gewisse Fahrzeughersteller haften nicht für Schäden die in Zusammenhang mit Leistungssteigerungen entdeckt werden. Andere Hersteller hingegen akzeptieren die Motorsoftwareoptimierung und sie interessieren sich im Garantiefall nicht dafür. Um sicher zu gehen, haben Sie die Möglichkeit das Fahrzeug so zu versichern, dass alle Garantieleistungen weitreichend abgedeckt sind. (Garantie-Übernahme-Versicherung)
Generell ja, vor allem bei Dieselfahrzeugen werden in der Regel deutliche Kraftstoffeinsparungen erreicht. Dabei werden durchschnittlich 0,5 – 1 Liter Diesel auf 100 Km fahrt eingespart. Jedoch gilt dabei die Tatsache, dass man die ‘‘alte‘‘ Fahrweise beibehält. Wenn die gesteigerte Motorleistung, die bei einer Optimierung erzielt wurde, permanent ausgenutzt wird kann natürlich auch nicht mit Kraftstoffeinsparungen gerechnet werden. Auch bei Turbo-Fahrzeugen kann bei ruhiger Fahrweise mit Einsparungen gerechnet werden. Wenn man sich die gewonnene Leistung jedoch zu Nutze macht, bleibt der Verbrauch erfahrungsgemäß nahezu identisch.
Wenn der jeweilige Motor für Bio-Diesel zugelassen ist, gilt dasselbe auch nach einer Leistungssteigerung. Jedoch ist Bio-Diesel ein leistungsschwächerer Kraftstoff, verglichen mit dem alt bewährten Diesel-Kraftstoff. Sollten Sie Bio-Diesel tanken, müssen sie auf jedem Fall mit einer geringeren Motorleistung rechnen.
Bei Dieselfahrzeugen kommt es in seltenen Fällen zu erhöhter Rußentwicklung, diese ist aber nicht auf eine Leistungssteigerung zurückzuführen. Bei der Kennfeldoptimierung (Programmierung unserer Motorsoftwareoptimierung) wird genau auf die gesetzlichen Vorgaben zur Abgasemission geachtet.
Wenn ihr Pkw standardmäßig auf Super-Benzin ausgelegt war, sollten sie unbedingt auf Super-Plus-Benzin umsteigen. Die optimierte Software ist genau auf diese Art von Kraftstoff abgestimmt und zudem kann nur so die erhöhte Leistungskapazität erreicht werden. Auch im Volllastbereich bietet Super-Plus-Benzin die höheren Sicherheitsreserven und nebenbei wird mit nur mit diesem Kraftstoff die gewünschte Kraftstoffeinsparung gewährleistet. Wenn Sie aus Gewohnheit oder Versehen wieder Super-Benzin mit 95 Oktan tanken, müssen sie nicht in Panik verfallen, denn es entsteht kein Motorschaden oder Stillstand. Jedoch sollten sie bis zum nächsten Tanken von Super-Plus-Benzin, unbedingt darauf achten, NICHT die volle Leistung Ihres Motors abzuverlangen.
Derartig kleine nachträgliche Einbauten sind für die Motorsteuerungselektronik zu geringfügig um eine erneute Kennfeldoptimierung als Folge nach sich zu ziehen. Auch bei der Bereifung müssen sie keine Bedenken haben, denn die serienmäßige Bereifung gewährleistet auch nach einem Chiptuning genügend Sicherheit. Natürlich überprüfen wir, ob die bestehende Bereifung mit der in Ihrem Fahrzeug eingetragenen Bereifung und dem Geschwindigkeitsindex übereinstimmt. Es wird auch überprüft, ob die entsprechende Bereifung auf Ihrem Fahrzeug montiert ist.
Geschwindigkeitsindex
T bis 190km/h
H bis 219km/h
V bis 240km/h
W bis 270km/h
Y bis 300km/h
ZR 270km/h +
Solange sich die Leistungssteigerung nur auf die Motorsoftware bezieht, sind keine Änderungen der Bremsanlage nötig, denn die Leistungssteigerung hält sich im überschaubaren Bereich. Bei Erhöhungen der Leistung in anderen Bereichen des Fahrzeugs, ist eine Verbesserung der Bremsanlagen unweigerlich vorzunehmen.
Die Steigerung ist sowohl bei der Fahrt bemerkbar, sowie am Prüfstand messbar. In der Regel aber steigt die Höchstgeschwindigkeit zwischen 0-30 km/h insofern das Fahrzeug über keine V-max. Begrenzung verfügt. Die genaue Mehrleistung ist bei jedem Modell individuell und kann somit schwer vorausgesagt werden. Zudem spielen Faktoren wie Bereifung, Tieferlegungen und andere technische Änderungen eine Rolle, wie sehr sich die Leistung erhöht.
Ja, das Chiptuning kann ohne Spuren problemlos rückgängig gemacht werden. Dies stellt kein Problem dar und wird von uns kostenlos vor Ort, im Rambach Performance Center in Berlin bewerkstelligt. Anschließend wird das Fahrzeug wieder die serienmäßige Software haben, die es beim Verlassen des Werks hatte.
Generell sind dabei nicht mehr Dinge zu beachten als bei einem serienmäßigen Fahrzeug. Die vorgeschriebenen Serviceintervalle des Fahrzeugs sollten eingehalten werden. Zudem kommen die üblichen Überprüfungen die der Fahrzeugbesitzer ohnehin durchführen sollte, wie beispielsweise Kontrolle des Ölstands und der Qualität des Öles. Bei Turbofahrzeugen gilt es je nach Außentemperatur gut einzufahren, bevor die volle Leistung abverlangt wird. Ebenso sollte dem Fahrzeug nach längerer Überlastung eine Abkühlphase gegönnt werden, wie nach einer längeren Autobahnfahrt. Bei beachten dieser Grundsätze wird ihr Motor keinerlei Missstände aufweisen und Sie können die Mehrleistung voll und ganz genießen.
Eine Motorsoftwareoptimierung verhält sich Serviceneutral und wird somit bei Inspektionen nicht einmal erkannt. Auch bei Reparaturen treten in der Regel keinerlei Probleme auf, welche durch die Kennfeldoptimierung zu verantworten sind. Erkennbar ist die Optimierung lediglich bei Fehlerdiagnosen mit bestimmten On-Board-Diagnose-Systemen (OBD), wo wenige Fahrzeuge erhöhte Werte bei gewissen Parametern aufweisen. Jedoch wird bei einer gewöhnlichen Fehlerdiagnose nicht auf diese Parameter geprüft.
Ja selbstverständlich, wir wollen natürlich, dass sie mit dem Chiptuning zufrieden sind. Unserer Meinung nach ist es sogar wichtig, nach der Maßnahme erst einmal eine Spritztour zu machen. Bei uns steht der Kunde an erster Stelle und die Kundenzufriedenheit liegt uns sehr am Herzen. Deswegen rüsten wir Ihr Fahrzeug gerne wieder zurück in den Serienzustand, oder passen die Software auf Ihre Wünsche hin an.